Speiseöl richtig entsorgen
So schützen Sie Ihre Rohre und die Umwelt
Ob nach dem Braten, Frittieren oder Kochen – wohin mit dem alten Öl und den alten Fetten? Viele kippen Speiseöl einfach in den Abfluss oder den Hausmüll. Doch das kann fatale Folgen haben: Fett verfestigt sich, haftet an den Rohrwänden und führt langfristig zu Rohrverstopfungen und unangenehmen Gerüchen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Speiseöl richtig entsorgen und Ihr Rohr- und Kanalsystem vor Schäden schützen.

Warum Speiseöl nicht in den Abfluss gehört
Beim Abkühlen werden pflanzliche sowie tierische Öle und Fette fest. Sie bleiben an den Rohrwänden haften und bilden mit der Zeit eine Fettschichtbelag an der Rohrwand, an dem sich weitere Essensreste festsetzen. Dadurch entsteht eine klebrige Masse, die zur Abflussverstopfung oder sogar kompletten Rohrverstopfung führen kann.
⚠️ Achtung: Speiseöle und Fette dürfen nicht über den Hausmüll, Biomüll oder die Kanalisation entsorgt werden! Das gilt auch für Öle und Fette auf Mineralölbasis.
Brauchen Sie professionelle Abflussreinigung?
24/7 NOTDIENST- schnelle Hilfe bei Verstopfungen:
Mögliche Folgen falscher Entsorgung
- Verstopfte Rohre durch Fettablagerungen
- Üble Gerüche aus dem Abfluss
- Belastung der Kläranlage und Umweltverschmutzung
- Teure Rohrreinigungen und Reparaturen
💡 Tipp vom Profi: Schon geringe Mengen Fett können zu Ablagerungen führen. Daher Speiseöl immer richtig sammeln und entsorgen.
Entsorgung von Speiseölen und -fetten – so geht’s richtig
Haushaltsmengen
Gießen Sie altes Öl und alte Fette nach dem Abkühlen in ein verschließbares Gefäß (z. B. leere Flaschen oder Dosen) und geben Sie es in den Restmüll oder zur kommunalen Sammelstelle. Viele Städte bieten spezielle Sammelcontainer oder Recyclinghöfe an, die Speiseöl kostenlos annehmen.
Größere Mengen aus Gastronomie oder Gewerbe
Betriebe, die regelmäßig größere Mengen verbrauchen, müssen diese über zertifizierte Entsorgungsunternehmen abgeben. Dort werden pflanzliche und tierische Öle aufbereitet und teilweise zu Biodiesel weiterverarbeitet.
Öle und Fette auf Mineralölbasis
Diese dürfen auf keinen Fall mit Speiseöl vermischt werden! Sie gehören zur Sonderabfall-Sammlung und müssen gesondert entsorgt werden.
Was Sie vermeiden sollten
- Kein heißes Öl oder Fett direkt in den Abfluss gießen
- Keine Essensreste mit Fett in die Spüle kippen
- Keine Reinigungsmittel verwenden, um Fett “wegzuspülen” – sie lösen das Problem nicht dauerhaft
- Keine öligen Pfannen im Waschbecken ausspülen – Reste vorher mit Küchenpapier abwischen
⚠️ Achtung: Wenn Essensreste im klebrigen Fett im Abfluss oder Rohr haften bleiben, verfestigt sich das Gemisch und kann selbst durch heißes Wasser nicht mehr gelöst werden!
Wie Sie Ihre Rohre dauerhaft schützen
Reinigen Sie Spülbecken und Siphon regelmäßig mit heißem Wasser, um kleine Fettreste zu lösen. Vermeiden Sie Chemieprodukte – diese greifen Dichtungen an und helfen nur kurzfristig.
💡 Profi-Tipp: Eine professionelle Rohrreinigung durch ROHRDIENST.at entfernt Fettablagerungen vollständig und beugt neuen Verstopfungen vor.
Wenn nichts mehr hilft: Fachbetrieb rufen
Wenn das Wasser nur noch langsam abläuft oder es unangenehm aus dem Abfluss riecht, ist es Zeit für den Experten. ROHRDIENST.at beseitigt Verstopfungen schnell, sicher und umweltfreundlich – ohne aggressive Chemie.
👉 Kontaktieren Sie uns unter 0676 718 04 64. Unsere Fachkräfte sind 24/7 erreichbar und helfen sofort, bevor größerer Schaden entsteht.
Hier finden Sie die allgemeine Info zur Abflussrenigung. Info-Seite von Stadt Wien für Altspeiseöle und -fette – Mülltrennung
Schnelle Hilfe durch unseren 24/7 Rohrdienst
Kontaktieren Sie unseren Fachbetrieb unter 0676 718 04 64. Die qualifizierten Experten von ROHRDIENST stehen Ihnen für eine persönliche Beratung in allen Bereichen der Rohr-, Kanal- und Abflussreinigung zur Verfügung.