Checkliste: So vermeiden Sie Frostschäden an Ihren Leitungen im Winter
Frostschäden an Rohren: Was tun?
Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, droht Gefahr für Ihre Wasserleitungen. Gefrorenes Wasser dehnt sich aus und kann Rohre sprengen – mit teuren Wasserschäden als Folge. Doch mit der richtigen Vorbereitung können Sie Frostschäden an Leitungen vermeiden. In diesem Ratgeber finden Sie eine vollständige Checkliste, wie Sie Ihr Zuhause winterfest machen und Ihre Leitungen zuverlässig schützen.

Warum Frostschäden entstehen
Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus. Wenn es sich in einem geschlossenen Rohrsystem befindet, entsteht ein enormer Druck. Besonders gefährdet sind Leitungen in unbeheizten Räumen, Außenwänden, Garagen oder im Garten. Selbst moderne Installationen können bei plötzlichem Frost Schaden nehmen, wenn sie nicht ausreichend isoliert sind.
💡 Profi-Tipp: Schon Temperaturen um 0 °C können gefährlich werden – vor allem bei Wind und hoher Luftfeuchtigkeit. Vorsorge ist daher der beste Frostschutz.
Brauchen Sie professionelle Reinigung der Abflussrohren?
24/7 NOTDIENST- schnelle Hilfe bei verstopften Rohrleitungen:
Anzeichen für beginnende Frostprobleme
- Wasser fließt nur noch langsam oder gar nicht mehr
- Leitungen fühlen sich ungewöhnlich kalt an
- Feuchtigkeit oder Eisbildung an Rohrverbindungen
- Rostflecken oder Risse im Mauerwerk durch Kondenswasser
⚠️ Achtung: Wenn eine Leitung bereits gefroren ist, versuchen Sie nicht, sie mit offener Flamme zu erwärmen – Brandgefahr! Verwenden Sie stattdessen sanfte Wärmequellen wie Heizlüfter oder warme Tücher.
Checkliste: So schützen Sie Ihre Leitungen vor Frost
Innenleitungen
- Temperatur konstant halten: Halten Sie Wohnräume nie unter 16 °C – auch bei Abwesenheit.
- Schranktüren geöffnet lassen: So kann warme Luft auch hinter Waschbecken oder Spülbecken zirkulieren.
- Undichte Stellen abdichten: Zugluft in der Nähe von Leitungen erhöht das Risiko für Frostschäden.
Außen- und Kellerleitungen
- Wasser abdrehen: Außenleitungen und Gartenhähne im Herbst rechtzeitig entleeren.
- Leitungen isolieren: Isolierrohre aus Schaumstoff oder Gummi bieten einen guten Frostschutz.
- Heizbänder nutzen: Elektrische Heizkabel können bei starkem Frost zusätzliche Sicherheit bieten.
Garten, Garage und Nebengebäude
- Wasserschläuche entleeren und frostfrei lagern
- Regenfässer ablassen oder abdecken
- Wasserzähler in Garagen oder Außenwänden isolieren
💡 Profi-Tipp: Kontrollieren Sie alle Wasserstellen im Außenbereich – besonders selten genutzte Wasserhähne oder Ventile sind gefährdet.
Wenn die Leitung bereits gefroren ist – was tun?
- Wasserzufuhr abstellen, um Rohrbruch bei auftauendem Eis zu vermeiden.
- Langsam mit warmer Luft (z. B. Föhn oder Heizlüfter) erwärmen – kein offenes Feuer!
- Langsam Wasserhahn öffnen, um Druck abzulassen.
- Nach erfolgreicher Auftauung auf Undichtigkeiten prüfen.
⚠️ Achtung: Wenn Sie ein Knacken, Tropfen oder plötzlichen Wasseraustritt bemerken, sofort den Haupthahn schließen und den Notdienst anrufen!
Vorbeugende Wartung vor dem Winter
- Leitungen regelmäßig auf Undichtigkeiten prüfen
- Wasserzähler und Außenrohre isolieren
- Gartenleitungen vor dem ersten Frost entleeren
- Heizsystem warten lassen – besonders in ungenutzten Gebäudeteilen
💡 Tipp vom Profi: Einmal jährlich eine Sichtprüfung durch den Rohrdienst durchführen lassen – kleine Lecks lassen sich so frühzeitig erkennen.
Frostschutz in Ferienhäusern und leerstehenden Gebäuden
Unbewohnte Häuser sind besonders gefährdet. Stellen Sie sicher, dass die Heizung auf Frostschutzbetrieb läuft und alle Wasserleitungen entleert sind. Türen zwischen beheizten und unbeheizten Räumen sollten geschlossen bleiben.
💡 Empfehlung: Installieren Sie Frostsensoren mit Alarmfunktion – sie warnen bei kritischen Temperaturen automatisch.
Versicherungsschutz bei Frostschäden
Im Schadensfall kommt meist die Gebäudeversicherung für Frostschäden auf – vorausgesetzt, Sie haben ausreichende Vorsorge getroffen. Nachlässigkeit (z. B. Heizung ausgeschaltet) kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.
- Wohngebäudeversicherung: Deckt Schäden an Leitungen, Wänden und Böden.
- Hausratversicherung: Erstattet beschädigte Möbel, Teppiche und Elektrogeräte.
- Elementarversicherung: Ergänzend sinnvoll bei Frost- oder Hochwasserrisiko.
⚠️ Achtung: Schäden müssen unverzüglich gemeldet und mit Fotos dokumentiert werden, sonst kann die Versicherung Leistungen kürzen.
Wann sollte ein Fachbetrieb gerufen werden?
Wenn Sie eine gefrorene oder geplatzte Leitung vermuten, zögern Sie nicht, den Profi zu rufen. Fachbetriebe wie ROHRDIENST.at verfügen über spezielle Geräte zur Leckortung und Trocknung – schnell, sicher und effizient.
👉 24/7 Notdienst: 0676 718 04 64 – Wir helfen bei Frostschäden, Rohrbrüchen und Wasserschäden, bevor größere Probleme entstehen.
Fazit – Mit Planung Frostschäden vermeiden
Ein Winter ohne Frostschäden ist kein Zufall, sondern das Ergebnis guter Vorbereitung. Mit ein paar einfachen Maßnahmen, regelmäßiger Kontrolle und fachgerechter Wartung bleiben Ihre Leitungen sicher – auch bei Minusgraden. Sollte dennoch etwas passieren, ist ROHRDIENST.at Ihr zuverlässiger Partner im Notfall.
📞 24/7 Rohrdienst-Hotline: 0676 718 04 64 – Ihr Fachbetrieb für Rohr-, Kanal- und Wasserschadenschutz im Winter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Frostschäden an Leitungen
1. Ab welcher Temperatur können Leitungen einfrieren?
Bereits ab Temperaturen um 0 °C können Wasserleitungen einfrieren – besonders bei längerer Kälteperiode oder unzureichender Isolierung. In schlecht beheizten Räumen kann das Wasser im Rohr schneller gefrieren, als viele denken.
2. Wie erkenne ich, dass meine Leitung eingefroren ist?
Wenn kein Wasser mehr aus dem Hahn fließt oder das Rohr ungewöhnlich kalt ist, besteht Verdacht auf Frost. In manchen Fällen hören Sie auch ein leichtes Knacken im Rohr – ein Zeichen, dass sich Eis bildet und Druck aufbaut.
3. Was soll ich tun, wenn eine Leitung eingefroren ist?
Schalten Sie zuerst die Wasserzufuhr ab, um bei auftauendem Eis einen Rohrbruch zu vermeiden. Erwärmen Sie das Rohr vorsichtig mit einem Heizlüfter oder warmen Tüchern. Vermeiden Sie offenes Feuer! Bei Unsicherheit lieber den Fachbetrieb anrufen.
4. Wer zahlt bei einem Frostschaden?
In der Regel übernimmt die Wohngebäudeversicherung Frostschäden an Wasserleitungen, sofern Sie die Heizung nicht absichtlich ausgeschaltet haben. Für beschädigtes Inventar (z. B. Möbel, Teppiche) ist die Hausratversicherung zuständig.
5. Wie kann ich Rohre im Garten vor Frost schützen?
Leeren Sie Außenleitungen rechtzeitig vor dem ersten Frost und drehen Sie das Wasser am Außenhahn komplett ab. Entfernen Sie Schläuche, leeren Sie Regenfässer und decken Sie Wasseranschlüsse ab.
6. Wann sollte ich einen Experten rufen?
Wenn eine Leitung bereits geplatzt ist, Sie Wasserflecken an der Wand bemerken oder der Verdacht auf versteckte Feuchtigkeit besteht. ROHRDIENST.at hilft mit moderner Leckortung, Trocknung und Reparatur – rund um die Uhr unter 0676 718 04 64.
Hier finden Sie die allgemeine Info zur Renigung der Abflüssen.
Schnelle Hilfe durch unseren 24/7 Rohrdienst
Kontaktieren Sie unseren Fachbetrieb unter 0676 718 04 64. Die qualifizierten Experten von ROHRDIENST stehen Ihnen für eine persönliche Beratung in allen Bereichen der Rohr-, Kanal- und Abfluss Notdienst in Wien zur Verfügung.