Warum stinkt der Abfluss? Ursachen und wie wir das als Fachbetrieb beheben
Ein übler Geruch aus dem Abfluss kann einem echt den Appetit verderben – besonders nach dem Kochen oder Duschen. Doch keine Sorge: Jeder Gestank hat seine Quelle, und meistens lässt er sich schnell beseitigen. Hier erfährst du, warum dein Abfluss stinkt und wie wir als Fachbetrieb das Problem professionell lösen.

Inhaltsverzeichnis
- Woher kommt der Gestank?
- Hilft Omas Hausmittel wirklich?
- Wann sollte der Profi ran?
- Wie du künftige Gerüche vermeidest
- Kurz gesagt
1. Woher kommt der Gestank?
Abflüsse sind kleine Weltreisen für Schmutz, Fett, Haare und Seifenreste. Wenn sich diese Partikel festsetzen, entsteht ein Biotop für Bakterien – und die feiern dort ordentlich. Das Resultat: ein Duft, der an alte Turnschuhe erinnert.
Brauchen Sie professionelle Reinigung der Abflüssen?
24/7 NOTDIENST- schnelle Hilfe bei verstopften Abflüssen:
Besonders häufig betroffen sind:
- Spülbecken – Fettablagerungen, die gammeln
- Duschabflüsse – Haare plus Shampoo-Reste, das perfekte Team
- Waschbecken – Zahnpasta, Seife und Hautfett
Manchmal ist auch der Siphon leer, etwa nach längerer Abwesenheit. Dann fehlt das Wasser, das normalerweise als Geruchsbarriere dient – und schon hat der Kanal freie Bahn in deine Nase.
2. Hilft Omas Hausmittel wirklich?
Backpulver und Essig – der Klassiker. Und ja, das kann kurzfristig helfen. Es sprudelt schön, riecht sauber und gibt einem das Gefühl, etwas getan zu haben. Aber: Diese Methode wirkt nur oberflächlich. Die tiefer liegenden Ablagerungen bleiben meist unberührt. Nach ein paar Tagen meldet sich der Gestank zurück – wie ein ungebetener Gast auf einer Party.
Ein weiteres Problem: Zu viel Essig kann Dichtungen und Metallteile angreifen. Deshalb lieber einmal richtig machen lassen – zum Beispiel durch eine professionelle Abflussreinigung.
3. Wann sollte der Profi ran?
Wenn’s nach Kanal riecht, du das Rohr bereits mit heißem Wasser, Essig und Gebeten bearbeitet hast – und es immer noch mieft, ist es Zeit für Fachkräfte. Wir nutzen Spezialwerkzeuge, Kameras und Reinigungsgeräte, um Ablagerungen gründlich zu entfernen.
Ob in der Küche, im Bad oder im Keller: Eine Rohrreinigung durch den Profi spart Zeit, Nerven und langfristig auch Geld. Denn manchmal steckt mehr dahinter – etwa ein Rohrbruch, eine Verstopfung tief im Leitungssystem oder gar ein Belüftungsproblem.
4. Wie du künftige Gerüche vermeidest
Vorbeugen ist einfacher, als den Geruch später zu bekämpfen. Hier ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tipps:
- Einmal pro Woche heißes Wasser nachlaufen lassen
- Fett nicht in den Abfluss gießen – lieber in den Müll
- Haarsiebe nutzen (besonders in der Dusche!)
- Siphon regelmäßig kontrollieren und reinigen
Und wenn du doch wieder einen seltsamen Geruch wahrnimmst: nicht warten. Je früher du handelst, desto weniger Aufwand später.
5. Kurz gesagt
Ein stinkender Abfluss ist kein Weltuntergang – aber ein klares Warnsignal. Ob es nun an Fett, Haaren oder einem leeren Siphon liegt, lässt sich leicht feststellen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Reinigung, am besten durch einen Fachbetrieb, verschwindet der Gestank schnell und nachhaltig.
Und das Beste? Danach riecht’s in der Küche wieder nach Kaffee – und nicht nach Kanal.