Wasser läuft unter die Fliesen! Was tun?

Wasser ist lebensnotwendig – aber nicht, wenn es sich unter Ihren Fliesen sammelt. Ob im Bad, in der Küche oder im Keller: Wenn Feuchtigkeit in den Boden eindringt, kann sie erhebliche Schäden anrichten. Lose Fliesen, Schimmelbildung oder aufgequollene Estriche sind nur einige der Folgen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Wasser unter Fliesen erkennen, richtig reagieren und zukünftigen Wasserschäden vorbeugen können.

Wasser unter den Fliesen – Ursachen, Anzeichen & Lösungen

Ursachen – Wie gelangt Wasser unter die Fliesen?

Wasser unter Fliesen entsteht meist durch undichte Fugen, defekte Silikonabdichtungen, Rohrbruch oder Haarrisse im Estrich. Besonders im Badezimmer oder in der Dusche ist das Risiko hoch. Auch Leckagen an Wasserleitungen oder undichte Waschmaschinenanschlüsse können Feuchtigkeit unbemerkt in den Boden leiten.

  • Defekte Silikonfugen in Dusche oder Badewanne
  • Rissige Fliesen oder beschädigte Fugen
  • Undichte Wasserleitungen unter Putz oder im Estrich
  • Überlaufendes Dusch- oder Spülwasser
  • Kondenswasser bei schlechter Belüftung

💡 Profi-Tipp: Besonders problematisch ist stehendes Wasser – es dringt durch kleinste Spalten in den Untergrund ein und verteilt sich dort großflächig.

Brauchen Sie professionelle Abflussreinigung?

24/7 NOTDIENST- schnelle Hilfe bei Verstopfungen:

0676 718 04 64

Anzeichen von Wasser unter Fliesen

Wasser unter Fliesen bleibt oft lange unbemerkt. Folgende Anzeichen deuten jedoch auf einen Feuchtigkeitsschaden hin:

  • Fliesen lösen sich oder klingen hohl beim Klopfen
  • Verfärbte Fugen oder dunkle Flecken
  • Aufgequollene Sockelleisten oder feuchte Wände
  • Ein muffiger Geruch, besonders in geschlossenen Räumen
  • Schimmelbildung an Silikonfugen oder hinter Möbeln

⚠️ Achtung: Auch wenn die Oberfläche trocken wirkt, kann darunter bereits ein ernsthafter Wasserschaden entstehen. Je früher Sie reagieren, desto geringer sind die Folgeschäden.

Sofortmaßnahmen zur Trocknung von Wasser unter Fliesen

Wenn Sie vermuten, dass Wasser unter die Fliesen gelaufen ist, zählt jede Minute. So sollten Sie vorgehen:

  1. Wasserzufuhr stoppen: Schließen Sie sofort die Hauptwasserleitung, wenn eine Leckage vorliegt.
  2. Strom ausschalten: Sicherheit geht vor! Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse verursachen.
  3. Wasser entfernen: Pumpen Sie stehendes Wasser ab und wischen Sie restliche Feuchtigkeit auf.
  4. Fliesen und Fugen prüfen: Entfernen Sie lose Fugen und kontrollieren Sie, ob Wasser daruntersteht.
  5. Trocknungsgeräte aufstellen: Ein Luftentfeuchter oder Bautrockner kann helfen, die Feuchtigkeit zu reduzieren.

💡 Tipp vom Profi: Verwenden Sie keinen Haushaltsfön – die Wärme dringt nicht tief genug ein und kann sogar Risse im Estrich begünstigen.

Wie wird ein Wasserschaden hinter den Fliesen behoben?

Je nach Ausmaß des Schadens gibt es verschiedene Vorgehensweisen:

  • Lokale Trocknung: Kleinere Feuchtigkeitsschäden können gezielt über Fugen oder Bohrlöcher mit speziellen Trocknungsgeräten behandelt werden.
  • Flächentrocknung: Bei großflächigem Wassereintritt müssen Fliesen partiell entfernt und der Estrich mit Druck- oder Sogverfahren getrocknet werden.
  • Desinfektion: Nach der Trocknung ist eine Schimmelprävention notwendig – feuchte Estriche bieten ideale Bedingungen für Schimmelpilze.

⚠️ Achtung: Eine unzureichende Trocknung kann langfristig zu strukturellen Schäden führen – auch wenn alles trocken aussieht.

Können die Fliesen nach einem Wasserschaden im Bad erhalten bleiben?

Ob Fliesen erhalten bleiben, hängt von der Haftung und vom Untergrund ab. Wenn sie sich gelöst haben oder der Estrich beschädigt ist, ist eine Neuverlegung oft unvermeidlich. Fachbetriebe können jedoch mit Spezialwerkzeugen einzelne Fliesen vorsichtig entfernen, um sie später wieder einzusetzen.

💡 Tipp: Bewahren Sie nach jeder Badsanierung Ersatzfliesen auf – sie können im Schadenfall viel Zeit und Geld sparen.

Trocknungstechniken – effektive Methoden zur Beseitigung von Feuchtigkeit

Profis setzen verschiedene Verfahren ein, um Feuchtigkeit gezielt zu beseitigen:

  • Druck-/Sogtrocknung: Über Bohrlöcher im Estrich wird trockene Luft eingeblasen oder feuchte Luft abgesaugt.
  • Kondensationstrockner: Entziehen der Raumluft die Feuchtigkeit und beschleunigen die Trocknung.
  • Infrarottrocknung: Besonders effektiv bei Wandfeuchtigkeit – Wärme dringt tief in den Untergrund ein.

Je nach Schadenstyp kann die Trocknung mehrere Tage bis Wochen dauern. Eine fachgerechte Messung mit Feuchtigkeitsmessgeräten zeigt, wann die Bausubstanz vollständig trocken ist.

Wann sollte ich Expert:innen konsultieren?

Wenn Sie folgende Anzeichen bemerken, sollten Sie sofort den Fachbetrieb kontaktieren:

  • Fliesen lösen sich oder es riecht muffig
  • Feuchtigkeit breitet sich aus oder Wasser tritt erneut auf
  • Wände oder Decken zeigen dunkle Flecken
  • Schimmelbildung oder Gesundheitsbeschwerden (Atemprobleme)

👉 Kontaktieren Sie unseren Fachbetrieb unter 0676 718 04 64. Die erfahrenen Spezialist:innen von ROHRDIENST.at bieten professionelle Leckortung, Trocknung und Sanierung – schnell, sicher und mit modernster Technik.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Wasserschäden

  • Regelmäßig Silikon- und Fugenabdichtungen prüfen
  • Undichte Armaturen oder Rohrleitungen sofort reparieren lassen
  • Nach dem Duschen Wasserreste entfernen
  • Ausreichend lüften, um Kondenswasser zu vermeiden
  • Fußbodenheizung regelmäßig warten

💡 Profi-Tipp: Eine jährliche Inspektion durch den Rohrdienst kann helfen, kleine Leckagen frühzeitig zu entdecken – bevor sie großen Schaden anrichten.

Wasserschaden – Welche Versicherung zahlt was?

Ob und welche Versicherung zahlt, hängt von der Ursache ab:

  • Hausratversicherung: Deckt Schäden an beweglichem Inventar (z. B. Möbel, Teppiche, Elektrogeräte).
  • Wohngebäudeversicherung: Übernimmt Schäden an der Bausubstanz, also Wänden, Böden und Fliesen.
  • Elementarversicherung: Greift bei Naturereignissen wie Starkregen oder Hochwasser.

⚠️ Achtung: Eigenverschulden (z. B. vernachlässigte Wartung) kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Dokumentieren Sie jeden Schaden mit Fotos und melden Sie ihn umgehend.

Fazit

Wasser unter Fliesen ist mehr als nur ein Schönheitsfehler – es kann langfristig Ihre Bausubstanz schädigen. Wer frühzeitig reagiert, spart sich teure Sanierungen. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Fugen, achten Sie auf Feuchtigkeitssymptome und holen Sie im Zweifel den Fachmann. ROHRDIENST.at hilft Ihnen rund um die Uhr – von der Leckortung über die Trocknung bis zur vollständigen Wiederherstellung.

📞 24/7 Notdienst: 0676 718 04 64 – Wir sind da, bevor der Schaden größer wird.

Hier finden Sie die allgemeine Info zur Abfluss Notdienst Wien. Info-Seite von Stadt Wien für Feuchtigkeit hinter Fliesen messen

Schnelle Hilfe durch unseren 24/7 Rohrdienst

Kontaktieren Sie unseren Fachbetrieb unter 0676 718 04 64. Die qualifizierten Experten von ROHRDIENST stehen Ihnen für eine persönliche Beratung in allen Bereichen der Rohr-, Kanal- und Abflussreinigung zur Verfügung.